Evolution des menschlichen Gebisses: Warum haben wir überhaupt Zähne?

Wenn unsere Beißer uns Probleme bereiten, kann das ganz schön schmerz­haft werden. Da kann man schon mal ins Grübeln kommen, warum das eigent­lich so sein muss und warum unsere Zähne nicht einfach wie bei Haien nach­wachsen können. Warum uns die Evolu­tion mit unseren heutigen Zähnen ausge­stattet hat, lesen Sie hier.

Kleine Hautschüppchen

Lange Zeit beherrschten zahn- und knochen­lose Weich­tiere die Welt­meere, dann tauchten die ersten zahn­ähn­li­chen Struk­turen auf. Diese waren dabei nur kleine Haut­schüpp­chen und dienten zum Schutz vor Feinden – und nur nebenbei zum Fangen und Fressen. So trugen zum Beispiel fossil über­lie­ferte Fische in ihrem – noch kiefer­losen – Mund von der Haut gebil­dete Zähne aus Horn.

Knor­pel­fi­sche wie Haie und Rochen besitzen noch heute eine Körper­haut, die komplett aus kleinen Haut­zähn­chen aufge­baut ist. Bei ihren Vorfahren traten vor mehr als 400 Millionen Jahren im Maul­be­reich die ersten Kiefer­kno­chen als stabiler Unter­grund auf. Erst dank dieser Kiefer konnten Haie ihren so gefähr­li­chen Biss entwickeln.

Mit der Zeit entfal­teten sich die eins­tigen Haut­bil­dungen der Lebe­wesen zu immer spezi­el­leren Kauwerk­zeugen, konzen­trierten sich bei den Säuge­tieren im Mund und blieben schließ­lich bei ihnen auf den Rändern der Ober- und Unter­kiefer sitzen.

Das Gebiss von Säugetieren: Ein Wunderwerk der Natur!

Bei Säuge­tieren hat sich die Form der Zähne im Laufe der Zeit dras­tisch abge­wan­delt. Denn bei ihnen greifen die Zähne des Ober­kie­fers erst­mals genau in die des Unter­kie­fers. Darüber hinaus besteht ihr ausge­tüf­teltes Gebiss je nach Bedarf der einzelnen Art aus verschie­denen Vertre­tern von Zähnen – teil­weise aus Beißern, die sich besser dazu eignen, Beute zu reißen und zu beißen, teil­weise aus Zähnen, die Nahrung besser zerschneiden, zermahlen und zermalmen können.

Diese Spezia­li­sie­rung des Gebisses hat aber unter anderem auch zur Folge gehabt, dass Säuge­tiere – im Gegen­satz zu Haien – leider keinen unbe­grenzten Zahn-Ersatz mehr vorzeigen können.

Zähne des modernen Menschen

Während der Entwick­lung zum modernen Menschen ist wiederum einiges passiert. Neben dem aufrechten Gang und vielen weiteren Verän­de­rungen wurden unter anderem die Backen­zähne immer kleiner, während das Gehirn immer größer wurde. Um dieses weiterhin gut beher­bergen zu können, verschoben sich so im Laufe der Zeit auch die Propor­tionen des mensch­li­chen Schädels.

Diese Entwick­lung wurde dadurch ange­stoßen, dass sich die Ernäh­rungs­weise unserer Vorfahren verän­derte. So besitzen reine Pflan­zen­fresser die größten Mahl­zähne, damit sie die schwer verdau­liche, pflanz­liche Nahrung, welche relativ wenig Energie liefert, möglichst fein zerklei­nern und gut verar­beiten können. Unsere Vorfahren hingegen konnten durch neue Kultur­tech­niken wie Kochen und Braten effek­tiver Nähr­stoffe und mehr tieri­sche Proteine und Fette gewinnen. So passte sich auch das Gebiss der Menschen über die Jahre hinweg den neuen Gege­ben­heiten an, schrumpfte und stellte sich auf weichere Nahrung ein.

Der immer erfin­dungs­rei­cher werdende Mensch verfügte nun zwar über etwas klei­nere Zähne, dafür aber über ein immer größer werdendes Gehirn, das die neue Energie sehr gut gebrau­chen konnte. Dies alles legte schließ­lich den Grund­stein für die folgenden sozialen, kultu­rellen und tech­ni­schen Entwick­lungen im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Haben Sie weitere Fragen zum Gebiss des modernen Menschen oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Mehr aus unserem Blog

Wie entstehen schiefe Zähne?

Schiefe Zähne sind weit verbreitet. Zum Glück gibt es einige hilf­reiche Mittel und Methoden, um die Sache wieder gerade zu biegen. Aber was sind eigent­lich die Ursa­chen für Zahnfehlstellungen?

lesen

Interview zum Thema „Implantation“

Wenn die eigenen Zähne fehlen, können Zahn­im­plan­tate für den rich­tigen Biss sorgen. Offene Fragen zum Thema Implan­ta­tion beant­worten Herr Dr. Dr. Strauß und Frau Dr. Kühn im Interview.

lesen

Was ist eine CMD?

Haben Sie schon einmal von einer „CMD“ gehört? Was sich dahinter verbirgt und wie Ihr Zahn­arzt Ihnen helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel