Was hilft gegen Zahnfleischbluten?

Sie putzen sich gerade konzen­triert die Zähne und plötz­lich passiert es: Ihr Zahn­fleisch fängt an, zu bluten. Warum ist das passiert und was können Sie nun tun?

Tatort: Zahnfleisch

Das Zahn­fleisch liegt auf dem Kiefer­kno­chen und versie­gelt den Über­gang zwischen Zahn und Knochen zur Mund­höhle. Auch wenn körper­liche Krank­heiten oder Mangel­zu­stände mit Zahn­fleisch­bluten einher­gehen können, liegt der Grund dafür meist in einer unzu­rei­chenden Mundhygiene.

Wer seine Zähne nicht oft oder nicht gründ­lich genug putzt, fördert die Abla­ge­rung von Plaque – einem Gemisch aus Bakte­rien, Spei­chel und Spei­se­resten – auf den Zähnen und am Über­gang von Zahn und Zahn­fleisch. Genau dort können sich dann Bakte­rien gut ausbreiten und eine Entzün­dung hervor­rufen, die zum Zahn­fleisch­bluten führt.

Gingivitis und Parodontitis

Eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung – die Gingi­vitis – zeigt sich durch geschwol­lenes, gerö­tetes Zahn­fleisch, Zahn­fleisch­bluten und einen vertieften Spalt zwischen Zahn und Zahn­fleisch. Sie können diese jedoch durch eine gründ­liche Reini­gung wieder beheben.

Wird die Zahn­fleisch­ent­zün­dung jedoch nicht besei­tigt, kann sie in eine Parodon­titis über­gehen – eine Entzün­dung des gesamten Zahn­hal­te­ap­pa­rates. Es kann dann zu einem Abbau des Knochens sowie zur Locke­rung und letzt­lich zum Verlust von Zähnen kommen.

Hilfe gegen Zahnfleischbluten

Ist das Zahn­fleisch­bluten bakte­riell bedingt, liegt es in Ihrer Hand: Sie sollten versu­chen, Ihre Zähne besser zu putzen. Wichtig ist hier vor allem die Reini­gung der Zahn­zwi­schen­räume: Nutzen Sie Zahn­seide und befreien Sie die Bereiche zwischen den Zähnen von Belegen, die Sie mit der Zahn­bürste nicht errei­chen. Wenn es dabei blutet, sollten Sie sich nicht davon abschre­cken lassen, sondern weiter­putzen. Denn das Bluten weist auf schon entzün­detes Zahn­fleisch hin und vergeht lang­fristig, wenn Sie Ihre Zähne gründ­lich von den Belegen gerei­nigt haben. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Beitrag „Warum das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume so wichtig ist“.

Einer Entzün­dung können Sie außerdem durch profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gungen und regel­mä­ßige Kontrollen vorbeugen. Wenn das Zahn­fleisch beson­ders häufig oder stark blutet, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Zahn­arzt aufsuchen.

Sie haben weitere Fragen oder möchten einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Wie entstehen schiefe Zähne?

Schiefe Zähne sind weit verbreitet. Zum Glück gibt es einige hilf­reiche Mittel und Methoden, um die Sache wieder gerade zu biegen. Aber was sind eigent­lich die Ursa­chen für Zahnfehlstellungen?

lesen

Die häufigsten Zahnprobleme im Alter

Mit zuneh­mendem Alter nutzen unsere Zähne immer mehr ab und werden immer anfäl­liger für verschie­dene Erkran­kungen. Welche Risi­ko­fak­toren es gibt, was die häufigsten Zahn­erkran­kungen im Alter sind und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in folgendem Beitrag.

lesen

Apps für die Zahngesundheit – wir haben sie getestet!

Für jedes nur denk­bare Themen­feld können Sie sich eine passende App auf Ihr Handy herun­ter­laden. Natür­lich gibt der App Store auch viele prak­ti­sche Ange­bote her, wenn es darum geht, Ihr Wissen über Ihre Zähne aufzu­bes­sern, Ihrem Kind Spaß am Zähne­putzen zu vermit­teln und Ihre Zahn­pflege zu opti­mieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kurzen Über­blick über die viel­fäl­tigen Apps im Bereich „Zahn­ge­sund­heit“.

lesen

Alle Blog-Artikel