Tipps gegen Mundgeruch

Zu einem gesunden Mund gehören nicht nur weiße Zähne – auch ein frischer Atem ist wichtig. Wie entsteht eigent­lich Mund­ge­ruch und was kann man dagegen tun?

Bakterien mit Bürste und Co. vertreiben

Mund­ge­ruch kann verschie­dene Ursa­chen haben, aber eine der häufigsten ist die Abla­ge­rung von Bakte­rien auf und zwischen den Zähnen. Diese zersetzen Speisen und produ­zieren dabei übel­rie­chende Schwefelverbindungen.

Mund­ge­ruch können Sie also bekämpfen, indem Sie für eine gründ­liche Mund­hy­giene sorgen. Putzen Sie sich mindes­tens zwei Mal täglich Ihre Zähne und verwenden Sie auch Zahn­seide, um jeden Zwischen­raum sorg­fältig von den Belegen zu befreien. Hier lesen Sie, wie Sie das beste Putz­er­gebnis erzielen und warum das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume so wichtig ist. Sie können die Bakte­rien auch redu­zieren, indem Sie die Rück­seite Ihrer Zunge putzen – zum Beispiel mit einem Zungen­rei­niger oder Zungen­schaber. Dasselbe gilt für die Innen­seite Ihrer Wangen und Ihren Gaumen.

Viel trinken und kauen

Ein zu trockener Mund kann eben­falls Mund­ge­ruch verur­sa­chen. Spei­chel spült norma­ler­weise die Spei­se­reste aus dem Mund. Wenn dieser jedoch zu trocken ist, bleiben die Reste auf der Zunge oder zwischen den Zähnen hängen und Bakte­rien können sich schnell vermehren und Mund­ge­ruch hervorrufen.

Achten Sie also darauf, viel zu trinken! Auch Zitrus­früchte, ballast­stoff­reiche Nahrungs­mittel und Gemüse fördern die Spei­chel­pro­duk­tion, ebenso wie das Kauen von zucker­freiem Kaugummi. Meiden Sie außerdem eher austrock­nende Getränke wie Tee mit Gerb­stoffen, Kaffee oder Alkohol und geben Sie das Rauchen auf.

Wenn der Mund­ge­ruch haupt­säch­lich abends auftritt, ist vermut­lich ein zuneh­mender Sauer­stoff­mangel im Spei­chel dafür verant­wort­lich. Je mehr Sie tags­über reden, desto dicker wird Ihr Spei­chel, was dann zu einem schlechten Atem führt.

Der Gang zum Zahnarzt

Zahn­erkran­kungen wie Karies oder eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung können eben­falls zu Mund­ge­ruch führen, genauso wie Infek­tionen im Nasen-Rachen-Trakt. Weitere Ursa­chen für schlechten Atem können auch allge­meine Erkran­kungen wie zum Beispiel Entzün­dungen in Spei­se­röhre, Magen und Darm, Erkran­kungen der Nieren und der Leber oder Diabetis sein.

Wenn Sie trotz einer gründ­li­chen Mund­hy­giene dauer­haft unter Mund­ge­ruch leiden, sollten Sie unbe­dingt Ihrem Zahn­arzt einen Besuch abstatten. Dieser kann Ihre Zähne und Ihr Zahn­fleisch unter­su­chen und die Ursache für den schlechten Atem fest­stellen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und verein­baren Sie einen Termin.

Mehr aus unserem Blog

Putz, putz, putz, runter mit dem Schmutz“ – 
so klappt es mit dem Zähneputzen bei Kleinkindern

Zähne­putzen bei Kindern kann für alle Betei­ligten zu einem anstren­genden Unter­fangen werden. Dabei ist gründ­liche Zahn­pflege ab dem ersten Zahn für die Zahn- und Mund­ge­sund­heit wichtig. Daher sollte sich das Zähne­putzen früh als alltäg­li­ches Ritual – im besten Fall gemeinsam mit den Eltern – etablieren.

lesen

Zahnersatz – lieber herausnehmbar oder festsitzend?

Wenn Sie einen Zahn einge­büßt haben, ist es wichtig, einen passenden Ersatz für ihn zu finden. Nur so kann die Optik wieder ausge­gli­chen und die Kaufunk­tion wieder herge­stellt werden. Ob sich dabei eher fest­sit­zender oder heraus­nehm­barer Zahn­ersatz anbietet, zeigt der folgende Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zähneknirschen“!

Kennen Sie das? Mit einem Mal bemerken Sie, dass Sie Ihre Zähne mit aller Kraft zusam­men­beißen und sie heftig aufein­ander knir­schen lassen. Ihre Beißer können darunter ganz schön leiden! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.

lesen

Alle Blog-Artikel