Die professionelle Zahnreinigung – Nutzen und Ablauf

Zahn­ärzte raten zwei Mal im Jahr zu einer profes­sio­nellen Zahn­rei­ni­gung. Aber worin genau besteht eigent­lich ihr Nutzen und wie läuft sie ab?

Gründlich geputzt bis in die letzten Ecken

Wenn Sie zwei Mal täglich Ihre Zähne putzen, tun Sie schon sehr viel für Ihre Zahn­ge­sund­heit. Aber selbst mit der besten Bürste und weiteren Hilfs­mit­teln gelangen Sie nicht in alle Ecken. Weiter hinten im Mund, in den Zwischen­räumen und am Zahn­fleisch­rand lagern sich Spei­se­reste und Spei­chel­be­stand­teile ab, aus denen sich Zahn­belag bildet. Auf diesem siedeln sich dann Bakte­rien an.

Bei einer profes­sio­nellen Zahn­rei­ni­gung reinigen wir auch die Stellen im Mund, die Sie alleine nur schlecht oder gar nicht errei­chen. Wir entfernen alle Zahn­be­läge gründ­lich, wodurch sich das Risiko für Zahn­krank­heiten wie Karies oder eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung deut­lich redu­ziert. Auch Kronen und Brücken können dadurch Jahr­zehnte länger halten.

Beson­ders zu empfehlen ist die profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung für Pati­enten, die ein erhöhtes Risiko für Karies oder Zahn­fleisch­ent­zün­dung haben, Personen mit empfind­li­chem Zahn­fleisch, für ältere Menschen und Träger von Zahn­spangen und Zahnersatz.

So läuft eine professionelle Zahnreinigung ab

Zunächst einmal unter­sucht der Zahn­arzt Ihr Gebiss und die Mund­hy­gie­ne­si­tua­tion. Um hart­nä­ckige Zahn­be­läge sichtbar zu machen, werden die Zähne anschlie­ßend einge­färbt. Diese erscheinen danach zum Beispiel in einer bläu­li­chen Farbe. Nun werden die weichen und harten Zahn­be­läge entfernt. Vorhan­dener Zahn­stein wird mit einem Ultra­schall­gerät gelo­ckert und abge­sprengt und Belägen an schwer zugäng­li­chen Stellen rückt der Zahn­arzt mit spezi­ellen Hand­in­stru­menten zu Leibe.

Verfär­bungen, die durch Kaffee, Tee oder Tabak entstehen, lassen sich mit einem Pulver­strahl­gerät besei­tigen. Bei Abla­ge­rungen in den Zahn­zwi­schen­räumen und an den Zahn­fleisch­rän­dern kommen Zahn­seide und andere Geräte wie Inter­den­tal­bürsten und Schaber zum Einsatz. Danach werden noch die Zahn­flä­chen poliert, damit sich auf der nun glatten Ober­fläche Zahn­belag nicht so schnell neu ansie­deln kann. Zum Schluss wird noch ein fluo­rid­hal­tiger Lack aufge­tragen, der den Zahn­schmelz schützt.

Gerne geben wir Ihnen außerdem noch ein paar Tipps zum gründ­li­chen Zähne­putzen mit auf den Weg – zum Beispiel zum rich­tigen Einsatz der Zahn­bürste und zum Gebrauch von Zahn­seide und von Inter­den­tal­bürsten.

Ihre Zähne erstrahlen nun wieder in neuem Glanz – jetzt ist noch eines wichtig: Die profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung ersetzt nicht die tägliche Zahn­pflege zu Hause! Putzen Sie weiter gründ­lich Ihre Zähne und besu­chen Sie uns zur regel­mä­ßigen Kontrolle. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben oder einen Termin zur profes­sio­nellen Zahn­rei­ni­gung verein­baren möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Welche Zahnbürste ist die beste?

Gesunde und weiße Zähne möchte jeder gerne haben. Aber mit welcher Zahn­bürste kann man das beste Ergebnis errei­chen? Und was sollte beim Kauf beachtet werden?

lesen

Was können Sie gegen Kieferschmerzen tun?

Kiefer­schmerzen können verschie­dene Ursa­chen haben. Woran es bei Ihnen liegen könnte und was Sie dagegen unter­nehmen können, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.

lesen

Schmerzfreie Behandlung – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch wenn sich in den letzten Jahren die Methoden der Zahn­arzt­praxen weiter­ent­wi­ckelt haben und schmerz­freie Behand­lungen möglich sind, fürchten sich viele Pati­enten noch vor dem Besuch beim Zahn­arzt und dabei auftre­tenden Schmerzen. Welche Möglich­keiten gibt es, diese zu vermeiden?

lesen

Alle Blog-Artikel