Weisheitszähne – warum sie oft raus müssen

Eigent­lich ist die Zahn­bil­dung schon abge­schlossen und das Gebiss längst komplett – und dann bricht im Erwach­se­nen­alter doch noch ein zusätz­li­cher Zahn in der hinteren Ecke des Kiefers hervor. Bei manchen Menschen verur­sa­chen die Weis­heits­zähne keine Beschwerden – oft können sie jedoch echte Stören­friede sein.

Wann Weisheitszähne entfernt werden sollten

Weisheitszähne können starke Schmerzen verursachen

Das mensch­liche Erwach­se­nen­ge­biss besteht aus 32 Zähnen. Oben und unten befinden sich auf jeder Seite insge­samt zwei Schnei­de­zähne, ein Eckzahn, zwei Vorba­cken­zähne und zwei Mahl­zähne. Dazu kommt dann noch möglich­weise als hinterster Mahl­zahn je ein Weisheitszahn.

Wenn dieser sich im voll­be­zahnten Kiefer seinen Platz erkämpfen will, können einige Probleme entstehen: Benach­barte Zähne können sich zum Beispiel verschieben, sodass das jahre­lange Tragen einer Zahn­spange umsonst war.

Schwie­rig­keiten können auch entstehen, wenn Weis­heits­zähne nicht nach oben sondern quer wachsen oder wenn sie so eng am Nach­bar­zahn liegen, dass man beide betrof­fenen Zähne nicht richtig putzen kann. Gerade weil die Zahn­bürste den hintersten Rand der Mund­höhle eher schlecht erreicht, sind Weis­heits­zähne anfäl­liger für Karies. Sie können zu Schmerzen, Schwel­lungen, Entzün­dungen oder anderen Kompli­ka­tionen führen.

Wenn Weis­heits­zähne benach­barte Zähne oder den Kiefer schä­digen, Beschwerden beim Kauen und Schlu­cken verur­sa­chen oder für häufige Infek­tionen verant­wort­lich sind, ist eine Entfer­nung der Zähne empfeh­lens­wert. Sie brechen oft Stück für Stück durch und können bei jedem kleinen Schub neue Entzün­dungen verur­sa­chen. In manchen Fällen werden sie, um diesen Problemen vorzu­beugen, schon prophy­lak­tisch gezogen – das ist oft einfa­cher und risikoärmer.

Vor und nach der Weisheitszahn-OP

Um sich ein genaues Bild von der Situa­tion zu machen, unter­sucht der Zahn­arzt das Gebiss gründ­lich und fertigt ein Rönt­gen­bild an. Danach kann er abschätzen, wie sich die Weis­heits­zähne entwi­ckeln werden und ob sie beim Verdacht auf nahende Kompli­ka­tionen lieber entfernt werden sollten.

Falls Sie sich für eine Opera­tion entscheiden, sollten Sie danach einige Tage auf große körper­liche Anstren­gungen verzichten. Außerdem hilft das Kühlen mit einem feuchten Wasch­lappen – dann können Sie bald wieder voll zubeißen!

Ob ein Weis­heits­zahn letzt­end­lich gezogen wird oder nicht, entscheidet der Zahn­arzt gemeinsam mit dem Pati­enten unter Berück­sich­ti­gung indi­vi­du­eller Faktoren.

Haben Sie noch offene Fragen zur Weis­heits­zahn-Entfer­nung? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entschei­dung weiter.

Mehr aus unserem Blog

Zahnentfernung: Gründe, Ablauf und Verhaltenstipps

Manchmal muss ein Zahn einfach raus. Wann es dazu kommt, wie das Ganze abläuft und was Sie nach der Behand­lung beachten müssen, können Sie im folgenden Beitrag nachlesen.

lesen

Wege zu einem strahlenden Lächeln – wie bekommt man weißere Zähne?

Ein strah­lendes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Doch der Zahn der Zeit macht selbst vor dem eigenen Gebiss nicht Halt. Wer mit weißen Zähnen glänzen möchte, kann aus einem breiten Angebot an Möglich­keiten wählen.

lesen

Wie ist unser Gebiss aufgebaut?

Wir nutzen unsere Zähne jeden Tag, kauen auf unserem Mittag­essen herum oder zeigen unser strah­lendes Lächeln. Aber welcher Zahn ist eigent­lich wo zu finden und wie genau ist unser Gebiss aufgebaut?

lesen

Alle Blog-Artikel