Wie sich kranke Zähne auf Ihre Allgemeingesundheit auswirken können

Zahn­schmerzen und andere Problem­stellen im Mund­be­reich sind lästig. Aber wussten Sie auch, dass diese Ihre allge­meine Gesund­heit beein­flussen können? Kranke Zähne können zu einem kranken Körper führen – und umge­kehrt. Wie? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kranke Zähne und ihr Einfluss auf die Allgemeingesundheit

Zahn­erkran­kungen wie zum Beispiel Entzün­dungen an den Zähnen oder im Mund­raum können ein erheb­li­ches Gesund­heits­ri­siko für den ganzen Körper darstellen.

Beispiels­weise bei einer Parodon­titis sammeln sich zunächst Bakte­rien an den Zähnen an, bilden dann die soge­nannten Zahn­fleisch­ta­schen und wandern – wenn Sie jetzt keinen Zahn­arzt aufsu­chen und die Entzün­dung behan­deln lassen – bis in den Kieferknochen.

Wenn die Erreger nun in den Blut­kreis­lauf gelangen, werden sie in Organe und Gelenke gespült und können weitere Entzün­dungen im gesamten Körper auslösen. Die Bakte­rien können sich jetzt zum Beispiel in Ihrem Herz ansie­deln und eine Herz­mus­kel­ent­zün­dung bis hin zur Herz­schwäche verursachen.

Erreger, die bei einer chro­ni­schen Entzün­dung des Zahn­hal­te­ap­pa­rats frei­ge­setzt werden, können auch zu einer Arte­ri­en­ver­kal­kung führen. Hier­durch steigt das Risiko, einen Herz­in­farkt oder einen Schlag­an­fall zu erleiden. Zusätz­lich können die Bakte­rien über die Atem­wege in den Körper gelangen und beispiels­weise eine Lungen­ent­zün­dung auslösen. Weitere Infor­ma­tionen zum Thema Entzün­dungen im Mund­raum können Sie auch in unserem Blog-Beitrag „Was hilft gegen Zahn­fleisch­bluten?“ nach­lesen.

Auswirkungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen

Zahn- und Kiefer­fehl­stel­lungen besitzen eben­falls einen großen Einfluss auf Ihre allge­meine körper­liche Verfas­sung, weil der Kauap­parat über Nerven und Muskeln eng mit dem gesamten Körper verbunden ist. Eine Abnut­zung oder Fehl­be­las­tung der Kiefer­ge­lenke oder der Kaumus­ku­latur kann zum Beispiel zu Verspan­nungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und im Kopf bis hin zu Migrä­ne­at­ta­cken führen. Auch Fehl­hal­tungen bis hin zu einer Wirbel­säu­len­ver­dre­hung können die Folge sein.

Weil die Gelenke und Muskeln des Unter­kie­fers eng mit dem Innenohr verbunden sind, können aufgrund von Gebiss­fehl­stel­lungen und des damit einher­ge­henden Drucks auch Schwin­del­ge­fühle, Ohren­schmerzen oder Tinnitus verur­sacht werden. Ebenso können Schmerzen hinter den Augen, Sehstö­rungen, Licht­emp­find­lich­keit und Augen­flim­mern die Folgen sein.

Einfluss eines kranken Körpers auf die Zahngesundheit

Umge­kehrt können sich auch allge­meine Erkran­kungen auf die Gesund­heit Ihrer Zähne auswirken. So kann zum Beispiel ein falsch einge­stellter Blut­zu­cker­spiegel eines Diabe­tes­er­krankten das Immun­system schwä­chen und auf diese Weise auch die Verbrei­tung von Bakte­rien im Mund­raum begüns­tigen. Aus diesem Grund leiden Menschen mit Diabetes häufiger an einer Parodon­titis als Nichtdiabetiker.

Nicht zu vergessen ist jedoch außerdem, dass die Parodon­titis-Bakte­rien eben­falls dazu führen können, dass sich die Situa­tion eines Diabe­tes­er­krankten verschlech­tert und eine Blut­zu­cker­ein­stel­lung erschwert wird.

Um nicht nur Ihre Zähne gesund zu halten, sondern – wie Sie eben gelesen haben – auch Ihrer Allge­mein­ge­sund­heit etwas Gutes zu tun, sollten Sie regel­mäßig Ihren Zahn­arzt aufsu­chen und Kontroll­ter­mine verein­baren. Auch eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung in regel­mä­ßigen Abständen und eine tägliche, sorg­fäl­tige Mund­hy­giene helfen Ihnen dabei, gesunde und weiße Beißer in Ihrem Mund zu beherbergen.

Wenn Sie Problem­stellen im Mund- oder Kiefer­be­reich bemerken, sollten Sie sich möglichst schnell an Ihren Zahn­arzt wenden. Dieser wird Sie gründ­lich unter­su­chen und fach­ge­recht behan­deln. So können Sie sicher sein, dass Ihre Beschwerden gelin­dert werden und dass mögli­cher­weise kranke Zähne Ihren Körper nicht weiter beeinträchtigen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben oder einen Termin verein­baren möchten, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Kaugummi – gut oder schlecht für die Zähne?

Für viele ist er ein stän­diger Begleiter und sorgt zuver­lässig für frischen Atem – der Kaugummi. Mitt­ler­weile werden auch Kaugummis ange­boten, welche die Zahn­ge­sund­heit unter­stützen sollen. Aber ist der Kaugummi wirk­lich gut für die Zähne oder ist er eher Fluch als Segen?

lesen

Die häufigsten Zahnprobleme im Alter

Mit zuneh­mendem Alter nutzen unsere Zähne immer mehr ab und werden immer anfäl­liger für verschie­dene Erkran­kungen. Welche Risi­ko­fak­toren es gibt, was die häufigsten Zahn­erkran­kungen im Alter sind und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in folgendem Beitrag.

lesen

Weisheitszahnentfernung: Dauer, Ablauf und Tipps für die Zeit nach der OP

Es ist so weit – die Weis­heits­zähne müssen raus! Was bei der OP genau passiert und wie Sie sich nach dem Eingriff verhalten sollten, lesen Sie hier.

lesen

Alle Blog-Artikel