So schadet Rauchen Ihren Zähnen

Dass Raucher ihrer Lunge und ihrem Körper mit jedem Zug an ihrer Ziga­rette schaden, ist den meisten Menschen schon bewusst. Aber wissen Sie auch, auf welche Weise der Glimm­stängel Ihre Zahn­ge­sund­heit beeinflusst?

Gelbe Zähne durch Zigaretten

Zum einen führt der Griff in die Ziga­ret­ten­schachtel zu deut­lich sichtbar verfärbten Zähnen. Dies geschieht dadurch, dass das Nikotin im Tabak einen gelben bis brauen Rauch­belag auf Ihren Beißern hinter­lässt. Diese Farb­pig­mente dringen bis in den Zahn­schmelz und das Zahn­bein vor, sodass Sie Ihre Zähne noch so gründ­lich putzen können – die Verfär­bungen werden Sie weiterhin sichtbar begleiten. Um ein strah­lend weißes Lächeln zurück­zu­ge­winnen, müssen Sie dann zum Beispiel ein Blea­ching durch­führen lassen. Dieses wirkt aber nur solange vor, bis Sie wieder in die Ziga­ret­ten­schachtel greifen.

Nicht nur die Inhalts­stoffe der Glimm­stängel lagern sich auf Ihren Zähnen ab – auch weiterer Zahn­belag kann sich dadurch viel schneller und hart­nä­ckiger auf Ihren Beißern fest­setzen. Dadurch lässt sich auch erklären, warum bei Rauchern ein viel größeres Karies-Risiko besteht als bei Nichtrauchern.

Entzündungen und Schlimmeres

Das Nikotin greift außerdem Ihr Zahn­fleisch an! Zahn­fleisch­bluten und Zahn­fleisch­schwund können die Folgen sein. Auf diese Weise werden die Zahn­hälse frei­ge­legt, sodass Ihre Beißer viel schmerz­emp­find­li­cher werden.

Dadurch, dass das Nikotin über Ihre Mund­schleim­häute in die Blut­bahn gelangt, ziehen sich zusätz­lich Ihre Adern zusammen und Ihr Zahn­fleisch wird schlechter durch­blutet. Deshalb sind Sie als Raucher anfäl­liger für schmerz­hafte Entzün­dungen in der Mund­höhle – bis hin zu einer ausge­wach­senen Parodon­titis. Nachdem sich Bakte­rien an Ihren Zähnen und Ihrem Zahn­fleisch­rand abge­la­gert haben, besteht hierbei das Risiko, dass Ihr Zahn­kno­chen abge­baut wird und das Rauchen am Ende sogar zur Locke­rung oder zum Verlust Ihrer Zähne führt.

Regel­mä­ßiges Zahn­fleisch­bluten deutet zwar auf eine Parodon­titis hin – aller­dings kann dieses durch die Veren­gung der Blut­ge­fäße auch ausbleiben, sodass die Erkran­kung lange uner­kannt bleibt. Wenn Sie immer wieder unter Entzün­dungen im Mund­raum leiden, sollten Sie also drin­gend auf den Griff zur Ziga­rette verzichten. Denn nur durch eine gute Zahn­hy­giene allein können Sie die dortigen Abla­ge­rungen meist nicht mehr unter Ihre Kontrolle bringen.

Nicht zuletzt ist das Rauchen ein Haupt­ri­si­ko­faktor für Mund- und Rachen­krebs, weil die krebs­er­re­genden Gift­stoffe in den Ziga­retten Ihre Schleim­haut­ober­fläche angreifen und zu einer Verän­de­rung der Erbsub­stanz führen.

Lieber der Griff zur E‑Zigarette?

Sie denken, statt einem „echten“ Glimm­stängel greifen Sie dann lieber zu der „gesün­deren“ Vari­ante, zu einer E‑Zigarette? Hier müssen wir Sie leider enttäu­schen, denn auch der Dampf elek­tro­ni­scher Inha­la­ti­ons­pro­dukte kann Ihren Zähnen schaden.

Durch gesund­heits­ge­fähr­dende Substanzen, beispiels­weise Feucht­hal­te­mittel wie Propy­len­glykol oder Glycerin, die im Dampf von E‑Zigaretten enthalten sind, kann Ihr Zahn­fleisch dünner und Ihr Zahn­hal­te­ap­parat anfäl­liger werden. Enthal­tene Aroma-Chemi­ka­lien können Proteine frei­setzen und dadurch Ihre Zähne eben­falls schä­digen. Metalle wie Nickel und Blei stehen außerdem im Verdacht, krebs­er­re­gend zu sein.

Am besten lassen Sie die Finger komplett vom Glimm­stängel und von der E‑Zigarette. Falls Ihnen dies jedoch nicht gleich gelingt, sollten Sie auf eine beson­ders gründ­liche Zahn­hy­giene achten, um Verfär­bungen und Abla­ge­rungen so gut wie möglich vorzu­beugen. Besu­chen Sie außerdem regel­mäßig Ihren Zahn­arzt und lassen Sie am besten auch eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung durch­führen. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie im Blog-Beitrag „Die profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung – Nutzen und Ablauf“. Tipps für eine gründ­liche Zähne­pflege können Sie im Blog-Beitrag „Putzen, aber richtig!“ nach­lesen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben oder einen Termin verein­baren möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Die Geschichte des Zahnersatzes – dritte Zähne früher und heute

Wenn Sie heut­zu­tage ein Loch im Zahn haben oder einen Beißer verlieren, kann dieser schnell und gut behan­delt oder ersetzt werden. Aber wie haben sich die Menschen in früheren Tagen geholfen? Das erfahren Sie hier.

lesen

Wie ist unser Gebiss aufgebaut?

Wir nutzen unsere Zähne jeden Tag, kauen auf unserem Mittag­essen herum oder zeigen unser strah­lendes Lächeln. Aber welcher Zahn ist eigent­lich wo zu finden und wie genau ist unser Gebiss aufgebaut?

lesen

Stomatitis aphtosa: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Mund­schleim­haut­ent­zün­dung kann sehr schmerz­haft sein! Was genau hinter der Stoma­titis aphtosa steckt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel