Gerade Zähne dank Zahnspange – wie funktioniert das?

Wer eine Zahn­spange trägt, möchte am Ende schöne, akku­rate Beißer vorweisen können. Aber wie genau kann diese Konstruk­tion das eigent­lich bewirken?

Schiefen Zähnen an den Kragen gehen

Eine Zahn­spange wird einge­setzt, um Zahn- und Kiefer­fehl­stel­lungen zu behan­deln. Dazu wird das Gebiss in den meisten Fällen mit einer fest­sit­zenden oder einer heraus­nehm­baren Zahn­spange korri­giert. Manchmal kommt es auch zu einer Span­gen­form-Kombi­na­tion und auf eine „lose“ Zahn­spange folgt dann zum Beispiel noch eine Weile lang die „feste“ Spange.

Nach der aktiven Behand­lungs­phase wird dann zuletzt eine Erhal­tungs­phase einge­läutet. Hier­durch soll verhin­dert werden, dass die Zähne sich einfach wieder zurück in ihre ursprüng­liche Posi­tion bewegen. Dies geschieht durch soge­nannte Retainer. Hierbei handelt es sich meist um fest­sit­zende Drähte, welche der Kiefer­or­tho­päde mit Kunst­stoff auf der Rück­seite der Zähne befes­tigt. Sie bleiben mehrere Jahre im Mund und üben keine Kraft auf die Beißer aus, sondern halten die Zähne zuver­lässig an ihrer Position.

Wie funktionieren Zahnspangen denn nun genau?

Feste und heraus­nehm­bare Zahn­spangen zeichnen sich im Grunde durch dieselbe Funk­ti­ons­weise aus: Sie üben über eine längere Zeit Druck auf die Zähne aus. Der Unter­schied besteht im Wesent­li­chen (natür­lich neben der Heraus­nehm­bar­keit) nur darin, dass feste Zahn­spangen auto­ma­tisch diesen Druck ausüben. Bei einer losen Zahn­spange ist es dagegen sehr wichtig, sich an die Abspra­chen mit dem Kiefer­or­tho­päden zu halten und die Konstruk­tion ziel­strebig jeden Tag lange genug zu tragen. Denn nur so können Sie ein opti­males Ergebnis erzielen.

Eine feste Zahn­spange besteht aus einem Draht­bogen sowie aus Bändern und Ösen aus Metall. Diese soge­nannten Brackets klebt der Kiefer­or­tho­päde von außen auf die Zähne. Sie halten den Draht­bogen, welcher die Zahn­reihe umläuft und seit­lich mit Metall­bän­dern an den Backen­zähnen fixiert werden kann.

Nun passiert Folgendes: Durch den Draht­bogen werden die Zähne in die gewünschte Rich­tung gezogen und gedrückt. An der einen Seite werden die Halte­fa­sern der Beißer zusam­men­ge­drückt, sodass der K

 

iefer­kno­chen im Laufe der Zeit etwas abge­baut wird. An der anderen Seite hingegen werden die Halte­fa­sern gedehnt, wodurch neue Knochen­sub­stanz gebildet wird. Auf diese Weise werden die Zähne nach und nach in die gewünschte Rich­tung verschoben, schiefe Beißer werden begra­digt und Kiefer­kno­chen und Zahn­hal­te­ap­parat passen sich allmäh­lich eben­falls an.

Unterstützung für Ihre Zahnspange

Zusätz­liche Gummi­züge können den Druck noch verstärken und zum Beispiel dabei helfen, den Unter­kiefer etwas nach vorne zu bringen. Sie können vom Zahn­span­gen­träger selbst zwischen zwei Brackets – beispiels­weise auch zwischen Ober- und Unter­kiefer – ein- und ausge­hangen werden.

Für ein opti­males Ergebnis am Ende der Behand­lung ist wichtig, dass der Kiefer­or­tho­päde den Draht in regel­mä­ßigen Abständen nach­spannt oder ihn gegen einen neuen austauscht. Darum sollten Sie nie vergessen, Kontroll­ter­mine zu verein­baren und wahrzunehmen.

Wer eine Zahn­spange trägt, sollte außerdem beson­ders auf eine gründ­liche Mund­hy­giene achten und das Zähne­putzen nicht vergessen! Denn zwischen den Drähten und Brackets können sich viel leichter Essens­reste fest­setzen und Zahn­be­läge bilden. Tipps, wie Sie Ihre Beißer trotz Zahn­spange blitz­blank putzen können, erhalten Sie in dem Blog-Beitrag „Gründ­liche Zahn­pflege trotz Zahn­spange“.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben oder einen Termin verein­baren möchten, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Wann und wo wächst der erste Zahn?

Ein strah­lendes Lächeln beginnt mit dem ersten Zahn und ist das Ergebnis eines länger währenden Prozesses – des Zahnens. Wann beginnt dieser Prozess und welchen Zahn sieht man zuerst?

lesen

Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust und wie Sie ihm vorbeugen können

So mancher Zahn bleibt nicht für immer, sondern muss im Laufe eines Lebens gezogen werden oder fällt aus. Woran es in den meisten Fällen liegt, erfahren Sie hier.

lesen

Zahn abgebrochen – was soll ich tun?

Es passiert schneller als gedacht: Ein harter Sturz, ein schneller Zusam­men­prall, ein unver­hoffter Kirsch­kern – knack! Und schon fehlt ein Stück vom Zahn. Was sollten Sie jetzt tun?

lesen

Alle Blog-Artikel