Weisheitszahn-Entzündung – Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Tipps

Wenn sich Weis­heits­zähne entzünden, müssen Sie sich auf starke Schmerzen gefasst machen. Wie es hierzu kommen kann, welche Symptome auftreten und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

Wie entstehen Weisheitszahn-Entzündungen?

Weis­heits­zähne stellen ein Über­bleibsel aus der Stein­zeit dar. Damals mussten die Menschen ihr Essen noch unver­ar­beitet zerkauen und haben sich viel­leicht über ihre hintersten Beißer gefreut. Heut­zu­tage nützen uns die Weis­heits­zähne jedoch recht wenig – im Gegen­teil: Sie bringen meist einige Heraus­for­de­rungen mit sich.

Entzün­dungen an den Weis­heits­zähnen können verschie­dene Ursa­chen haben. Häufig ist im Kiefer nicht ausrei­chend Platz für die Weis­heits­zähne vorhanden, sodass es zu Problemen beim Zahn­durch­bruch kommt. Der betrof­fene Weis­heits­zahn bricht in diesem Fall dann entweder gar nicht oder nur teil­weise und Stück für Stück durch. Gerade im letzten Fall können Bakte­rien nun sehr leicht in den Raum zwischen Zahn und offenem Zahn­fleisch eindringen und dort – bei jedem weiteren kleinen Schub – Entzün­dungen verursachen.

Ein weiterer Grund für Weis­heits­zahn-Entzün­dungen stellt eine mangelnde Mund­hy­giene dar. Denn weil es sehr schwierig ist, mit der Zahn­bürste den hintersten Rand Ihrer Mund­höhle zu errei­chen, kann sich dort schnell Belag absetzen und einen idealen Nähr­boden für Bakte­rien bilden. So steigt hier also zusätz­lich das Risiko für Entzün­dungen und Karies.

Symptome einer Weisheitszahn-Entzündung

Typi­sche Anzei­chen für eine Entzün­dung von Weis­heits­zähnen sind ein gerö­tetes und geschwol­lenes Zahn­fleisch sowie Zahn- und Kiefer­schmerzen, die auch in die umlie­gende Kopf‑, Ohr- und Hals­re­gion ausstrahlen können.

Zusätz­lich kann das Zahn­fleisch Zahn­fleisch­ta­schen bilden und eitrig sein. Hier­durch kommt es häufig auch zu Mund­ge­ruch. Darüber hinaus können Druck­ge­fühle am Kiefer, Schwie­rig­keiten beim Öffnen des Mundes und beim Kauen sowie Schluck­be­schwerden auftreten.

Wenn die Entzün­dung schon fort­ge­schritten ist, können auch allge­meine Beschwerden wie Unwohl­sein, Fieber und geschwol­lene Lymph­knoten hinzukommen.

Weisheitszahn-Entzündung – ab zum Zahnarzt

Wenn Sie unter den genannten Beschwerden leiden, sollten Sie unbe­dingt schnellst­mög­lich Ihrem Zahn­arzt einen Besuch abstatten. Dieser wird Ihr Gebiss gründ­lich unter­su­chen, den Zustand Ihrer Weis­heits­zähne beur­teilen und fest­stellen, ob eine Entfer­nung notwendig ist oder ob – abhängig von der konkreten Ursache und auch davon, wie weit die Entzün­dung bereits fort­ge­schritten ist – andere Behand­lungs­op­tionen zur Verfü­gung stehen.

Wann immer es möglich ist, sollten natür­liche Zähne zwar erhalten werden.

Im Fall einer akuten Weis­heits­zahn-Entzün­dung kann Ihr Zahn­arzt zum Beispiel den Raum zwischen Zahn­fleisch und Zahn gründ­lich reinigen und gege­be­nen­falls Sekret ablassen, um die Bakte­rien zu besei­tigen. Außerdem kann er in schweren Fällen auch ein Anti­bio­tikum verschreiben.

Häufig treten Probleme mit den Weis­heits­zähnen aber immer wieder auf, weshalb eine Weis­heits­zahn­ent­fer­nung in vielen Fällen sinn­voll ist und oft von Ihrem Zahn­arzt empfohlen wird. Nur so können dann zukünf­tige Entzün­dungen verhin­dert und Ihre Mund­ge­sund­heit gesi­chert werden. Weitere Gründe für eine Weis­heits­zahn-Extrak­tion und noch mehr Infor­ma­tionen hierzu können Sie auch in unserem Blog-Beitrag „Weis­heits­zähne – warum sie oft raus müssen“ nach­lesen. Ihr Wissen können Sie auch in unserem Quiz zum Thema „Weis­heits­zähne“ testen.

Vor einer Weis­heits­zahn­ent­fer­nung muss übri­gens unbe­dingt erst einmal die Entzün­dung voll­ständig abheilen, damit eine Ausbrei­tung der Infek­tion, Blutungen und eine gestörte Wund­hei­lung vermieden werden.

Erste-Hilfe-Tipps: Was tun, wenn ein Weisheitszahn entzündet ist?

Wenn Sie aus irgend­einem Grund nicht direkt zu Ihrem Zahn­arzt gehen können, können Ihnen zur Über­brü­ckung auch ein paar Haus­mittel helfen und ein biss­chen Linde­rung verschaffen.

So können Sie die betrof­fene Stelle zum Beispiel von außen mit einem Kühl­akku, einem kalten, feuchten Tuch oder einem Eisbeutel kühlen, um Ihre Schmerzen zu lindern und Schwel­lungen abklingen zu lassen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass Sie den Kühl­akku oder den Eisbeutel nicht direkt auf Ihre Haut legen, sondern vorher mit einem Hand­tuch umwickeln.

Zusätz­lich können Sie Salz­lö­sungen, anti­bak­te­ri­elle Mund­spü­lungen aus der Apotheke oder auch entzün­dungs­hem­mende Tees aus Salbei, Pfef­fer­minze oder Kamille als Spülungen einsetzen. Schmerz­mittel können eben­falls helfen.

Versu­chen Sie außerdem, den betrof­fenen Bereich zu schonen und vermeiden Sie das Kauen auf der entspre­chenden Seite. In jedem Fall sollten Sie auch bei starken Schmerzen weiterhin auf eine gründ­liche Mund­hy­giene achten! Putzen Sie Ihre Zähne vorsichtig und greifen Sie gege­be­nen­falls auf eine weiche Zahn­bürste, Mund­spü­lungen oder anti­bak­te­ri­elle Gels zurück.

Haus­mittel können im besten Fall Ihre Beschwerden vorüber­ge­hend lindern. Das ursäch­liche Problem lösen sie jedoch nicht. Darum sollten Sie bei einer Weis­heits­zahn-Entzün­dung auf jeden Fall so schnell wie möglich Ihren Zahn­arzt aufsuchen.

Möchten Sie direkt einen Termin verein­baren oder haben Sie weitere Fragen zum Thema? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Mehr aus unserem Blog

Tipps gegen Mundgeruch

Zu einem gesunden Mund gehören nicht nur weiße Zähne – auch ein frischer Atem ist wichtig. Wie entsteht eigent­lich Mund­ge­ruch und was kann man dagegen tun?

lesen

Warum schmerzen meine Zähne im Flugzeug?

Kennen Sie das? Sie möchten endlich in den wohl­ver­dienten Urlaub aufbre­chen, der Flieger hebt ab – und dann beginnen die Zahn­schmerzen! Woran das liegt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Welche Füllung ist die beste?

Viele kennen es: Wenn Zähne zum Beispiel von Karies befallen werden, muss der Zahn­arzt bohren und eine Zahn­fül­lung einsetzen. Aber welche Füllung ist eigent­lich die beste?

lesen

Alle Blog-Artikel