Was ist eine Wurzelbehandlung?

Haben Sie schon eine Wurzel­be­hand­lung erlebt? Wenn nicht, haben Sie sicher­lich schon einmal das Wort gehört, oder? Doch was genau verbirgt sich eigent­lich hinter einer Wurzel­be­hand­lung, wann ist sie nötig und wie genau funk­tio­niert das Ganze?

Hoch­fle­xi­ble Wurzelkanalfeilen

Wann kommt es zur Wurzelbehandlung?

Wenn Kari­es­bak­te­rien die Zähne befallen, bahnen sie sich manchmal einen Weg bis in das Innere des Zahns – in das Zahn­mark. Wenn die Bakte­rien nun bis in das Gewebe der Zahn­wurzel vorge­drungen sind, wirken sie direkt auf den Zahn­nerv ein. Es kommt zu einer sehr schmerz­haften Entzün­dung und einer „dicken Backe“. Der Zahn­arzt kann die Beschwerden nun nicht mehr durch eine normale Zahn­fül­lung lindern. Früher wurden die Zähne mit einem erkrankten Zahn­mark gezogen – heute können viele Zähne statt­dessen durch eine Wurzel­be­hand­lung (auch: Wurzel­ka­nal­be­hand­lung) gerettet werden. Auch wenn Teile eines Zahnes abge­bro­chen sind, wird oft eine Wurzel­be­hand­lung vorgenommen.

Wie läuft eine Wurzelbehandlung genau ab?

Zuerst wird das erkrankte oder beschä­digte Zahn­mark entfernt. Dann reinigt der Zahn­arzt den gesamten Bereich gründ­lich. Nun wird eine weiche, gummi­ar­tige Füllung in die Wurzel­ka­näle einge­fügt. Manchmal setzt der Zahn­arzt außerdem ein Metall- oder Kunst­stoff­stift ein, um für einen besseren Halt zu sorgen. Anschlie­ßend wird das Kanal­system fest versie­gelt – oft mit Zement. Und zuletzt setzt der Arzt in vielen Fällen eine Krone auf den Zahn.

Die Wurzel­be­hand­lung kann im besten Fall in einer einzigen Sitzung abge­schlossen werden. Bei kompli­zier­teren Entzün­dungen wird die Behand­lung meist auf mehrere Termine verteilt – dann wird der Zahn provi­so­risch versiegelt.

Vorteile einer Wurzelbehandlung

Eine Wurzel­be­hand­lung galt früher als sehr schmerz­hafter zahn­ärzt­li­cher Eingriff. Dank moderner Tech­niken und wirk­samer lokaler Betäu­bung sind diese Zeiten aber lange vorbei und Sie brau­chen keine Angst vor starken Schmerzen zu haben. Im Gegen­teil: Die Wurzel­be­hand­lung befreit Sie von den Schmerzen, die durch die Entzün­dung im Zahn­in­neren verur­sacht werden.

Es gibt weitere Vorteile, die für eine Wurzel­be­hand­lung spre­chen: Zum einen bleibt der natür­liche Zahn erhalten und fügt sich optisch perfekt in das Gebiss ein. Zum anderen bleiben Sie von einem mögli­cher­weise noch aufwen­di­geren und teuren Zahn­ersatz verschont.

Haben Sie noch offene Fragen? Auf dieser Seite finden Sie weitere Infor­ma­tionen zur Wurzel­ka­nal­be­hand­lung. Mehr erfahren Sie außerdem im Inter­view zum Thema Wurzel­ka­nal­be­hand­lungen und Revi­sionen mit Herrn DS Peter Schmidt. Für eine Bera­tung stehen wir gerne zur Verfügung.

Mehr aus unserem Blog

Weisheitszähne – warum sie oft raus müssen

Eigent­lich ist die Zahn­bil­dung schon abge­schlossen und das Gebiss längst komplett – und dann bricht im Erwach­se­nen­alter doch noch ein zusätz­li­cher Zahn in der hinteren Ecke des Kiefers hervor. Bei manchen Menschen verur­sa­chen die Weis­heits­zähne keine Beschwerden – oft können sie jedoch echte Stören­friede sein.

lesen

Warum schmerzen meine Zähne im Flugzeug?

Kennen Sie das? Sie möchten endlich in den wohl­ver­dienten Urlaub aufbre­chen, der Flieger hebt ab – und dann beginnen die Zahn­schmerzen! Woran das liegt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust und wie Sie ihm vorbeugen können

So mancher Zahn bleibt nicht für immer, sondern muss im Laufe eines Lebens gezogen werden oder fällt aus. Woran es in den meisten Fällen liegt, erfahren Sie hier.

lesen

Alle Blog-Artikel