Was können Sie tun, wenn der Knochen im Kiefer schwindet?

Ein Kiefer­kno­chen, der sich abbaut – das klingt nicht gut und kann einige unan­ge­nehme Folgen nach sich ziehen. Was die häufigsten Ursa­chen für so einen Knochen­schwund sind und welche Behand­lungs­mög­lich­keiten es gibt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

Die Knochen in Ihrem Körper unter­liegen einem stän­digen Auf- und Abbau und können sich auf diese Weise an verän­derte Belas­tungen anpassen. So können zum Beispiel Knochen­brüche heilen, indem das betrof­fene Gewebe wieder zusam­men­wächst. Auf der anderen Seite können sich Knochen durch Erkran­kungen und falsche Belas­tungen aber auch abbauen.

Ursachen für Knochenschwund im Kiefer

Ihr Kiefer­kno­chen kann zum Beispiel aufgrund von Entzün­dungs­pro­zessen wie einer Parodon­titis schwinden. Wenn Sie Ihre Zähne nicht gründ­lich putzen, können sich nämlich bakte­ri­elle Beläge am Zahn­fleisch­rand ansam­meln und eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung hervor­rufen. Wenn diese unbe­han­delt bleibt, kann sich daraus eine Parodon­titis entwi­ckeln, eine tief­ge­hende Entzün­dung des Zahn­hal­te­ap­pa­rats. Sie greift nun den Kiefer­kno­chen an, führt zu einem Zahn­fleisch­rück­gang und kann sogar dafür sorgen, dass Ihnen völlig gesunde Zähne ausfallen, die im schwin­denden Knochen keinen Halt mehr finden. Mehr Infor­ma­tionen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Blog-Beitrag „Parodon­titis: Ursa­chen und Behand­lungs­mög­lich­keiten“.

Eine weitere Ursache für Kiefer­kno­chen­abbau stellen fehlende Zähne – zum Beispiel durch einen Zahn­un­fall oder in Folge einer Karies – dar. Die Zahn­wur­zeln Ihrer natür­li­chen Beißer über­tragen nämlich den Druck beim Kauen gleich­mäßig auf den Kiefer­kno­chen und machen ihn wider­stands­fä­higer und stärker. Wenn nun ein Zahn fehlt und über einen längeren Zeit­raum nicht ersetzt wird, bleibt dieser Druck aus und der Knochen wird an dieser Stelle nicht mehr belastet. Er verliert an Dichte und Kraft und bildet sich allmäh­lich zurück.

Außerdem können lokal entzünd­liche Prozesse im Kiefer­kno­chen und ein zu starker Druck durch Zähne­knir­schen zu einem Kiefer­kno­chen­schwund führen. Eben­falls kann ein alters­be­dingter Knochen­schwund – die soge­nannte Osteo­po­rose – auftreten. Hierbei baut der Körper mehr Knochen­sub­stanz ab, als er wieder aufbaut. Dadurch entstehen Hohl­räume, die Knochen werden porös und es kommt leichter zu Knochenbrüchen.

Was tun bei Knochenschwund im Kiefer?

Um den Abbau Ihres Kiefer­kno­chens zu stoppen, kann Ihr Zahn­arzt zum einen durch eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung dafür sorgen, dass bakte­ri­elle Entzün­dungen einge­dämmt werden und der Zahn­hal­te­ap­parat nicht weiter ange­griffen wird. Zum anderen können fehlende Zähne (am besten so schnell wie möglich) durch Zahn­im­plan­tate ersetzt werden. ‍Diese schützen dann Ihren Kiefer­kno­chen, da auch sie als künst­liche Zahn­wur­zeln Kaukräfte auf den Knochen über­tragen. Wenn die Implan­tate zeitnah nach einem Zahn­ver­lust gesetzt werden, können sie Substanz­ver­luste des Knochens verhin­dern oder zumin­dest sehr stark redu­zieren. Mehr Infor­ma­tionen zu diesem Thema können Sie auch in unseren Blog-Beiträgen „So läuft eine Zahn­im­plan­ta­tion ab“ und „Inter­view zum Thema ‚Implan­ta­tion‘“ nach­lesen.

Ist Ihr Kiefer­kno­chen bereits so weit zurück­ge­bildet, dass er kein ausrei­chend stabiles Funda­ment mehr für die künst­li­chen Wurzeln von Zahn­im­plan­taten darstellt? Dann muss vor dem Einsetzen ein Knochen­aufbau durch­ge­führt werden. Bei diesem chir­ur­gi­schen Eingriff wird der vorhan­dene Knochen mit körper­ei­genem Knochen oder Knochen­er­satz­ma­te­rial an der betrof­fenen Stelle aufge­füllt. Es stehen hierfür verschie­dene Methoden zur Auswahl – sie alle werden in der Regel unter örtli­cher Betäu­bung durchgeführt.

Knochenschwund vorbeugen

Um zu verhin­dern, dass es über­haupt zu einem Abbau Ihres Kiefer­kno­chens und einem aufwen­digen Knochen­aufbau kommt, können Sie einiges tun.

Wichtig ist natür­lich, dass Sie Ihre Zähne immer gründ­lich putzen und die regel­mä­ßigen Kontroll­ter­mine bei Ihrem Zahn­arzt wahr­nehmen, damit dieser entspre­chende Verän­de­rungen im Bereich des Kiefers früh­zeitig erkennen und behan­deln kann. Insbe­son­dere wenn Sie Beschwerden im Mund­raum bemerken oder sogar einen Zahn verloren haben, sollten Sie sich möglichst bald an Ihren Zahn­arzt wenden.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie direkt einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Mehr aus unserem Blog

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Füllungen“!

Eine künst­liche Zahn­fül­lung wird in einen Zahn einge­setzt, wenn dieser seine natür­liche, gesunde Zahn­sub­stanz verloren hat. Auf diese Weise kann Ihr Zahn­arzt die Form und Funk­tion des Beißers wieder­her­stellen. Dieser wird nun zuver­lässig vor weiteren Schäden geschützt und kann lange erhalten werden. Kennen Sie sich gut mit diesem Thema aus? Das können Sie in dem folgenden Quiz testen.

lesen

Wie sich kranke Zähne auf Ihre Allgemeingesundheit auswirken können

Zahn­schmerzen und andere Problem­stellen im Mund­be­reich sind lästig. Aber wussten Sie auch, dass diese Ihre allge­meine Gesund­heit beein­flussen können? Kranke Zähne können zu einem kranken Körper führen – und umge­kehrt. Wie? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Parodontitis: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff „Parodon­titis“ verbirgt? Wie Sie ihr vorbeugen können und was Ihr Zahn­arzt unter­nehmen kann, wenn es schon zu spät ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel