Kieferknacken – unbedenklich oder gefährlich?

Bei vielen Menschen knackt und knirscht der Kiefer manchmal beim Kauen oder Gähnen. Das klingt nicht gut – aber ist es wirk­lich ein Grund zur Sorge? Über Ursa­chen, mögliche Folgen und Behand­lungs­me­thoden infor­miert der folgende Blog-Beitrag.

Kennen Sie das? Sie kauen gerade einen großen Bissen von Ihrem leckeren Bröt­chen oder gähnen einmal richtig herz­haft – und mit einem Mal knackt es schreck­lich laut in Ihrem Kiefer. Viel­leicht knackt es auch noch bei der nächsten oder über­nächsten Kaube­we­gung – und dann ist das störende Geräusch plötz­lich wieder weg.

Warum knackt der Kiefer?

Dieses laute Knacken wird in Ihrem Kiefer­ge­lenk verur­sacht – und zwar so ähnlich wie auch bei den anderen Gelenken Ihres Körpers. So kann die Knor­pel­scheibe zwischen Gelenk­kopf und Gelenk­schale bei der Bewe­gung Ihres Kiefers etwas verrut­schen, verzö­gert reagieren und verspätet nach­gleiten. Dadurch entsteht das knackende Geräusch.

Wenn die Knor­pel­scheibe hingegen ganz verrutscht ist, reibt der Gelenk­kopf in der Gelenk­schale – also Knochen auf Knochen. Dann ist ein Knir­schen zu hören. Beru­hi­gend zu wissen, ist hierbei aber schon einmal Folgendes: Die Knack- und Knirsch­ge­räu­sche erscheinen uns nur so laut, weil sie in der Nähe der Ohren entstehen.

Mögliche Auslöser für Kiefer­kna­cken stellen dabei Zähne­knir­schen, Zahn­fehl­stel­lungen, Zahn­ersatz, ein früherer Unfall – zum Beispiel ein Schlag auf den Kiefer – sowie auch gene­ti­sche Faktoren dar. Bei Frauen knackt der Kiefer übri­gens häufiger als bei Männern. Denn sie besitzen allge­mein ein etwas schwä­cheres Binde­ge­webe, sodass die darin befes­tigte Knor­pel­scheibe ein biss­chen leichter verrut­schen kann.

Ist das Knacken im Kiefer gefährlich?

In der Regel stellt Kiefer­kna­cken kein Grund zur Sorge dar – gerade, wenn es selten vorkommt. Sobald das Knacken oder Knir­schen aller­dings in Verbin­dung mit Beschwerden auftritt, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahn­arzt verein­baren, damit dieser Sie entspre­chend unter­su­chen und behan­deln kann.

Bei den mögli­chen Beschwerden kann es sich zum Beispiel um Schmerzen, Schwel­lungen oder Bewe­gungs­ein­schrän­kungen im Kiefer, Zahn­schmerzen, Muskel­ver­span­nungen oder Schmerzen im Kopf‑, Nacken‑, Schulter- oder Rücken­be­reich handeln. Mehr Infor­ma­tionen speziell zum Thema „Kiefer­schmerzen“ finden Sie in unserem Blog-Beitrag „Was können Sie gegen Kiefer­schmerzen tun?“.

Wie wird Kieferknacken behandelt?

Je nach Ursache des Knackens wird Ihr Arzt Ihnen eine darauf ausge­rich­tete Behand­lung vorschlagen. Oft helfen schon kleine Verhal­tens­än­de­rungen dabei, dass sich Ihre Kaumus­ku­latur wieder entspannen kann – und nur so kann auch Ihre Knor­pel­scheibe wieder in eine normale Posi­tion im Gelenk zurück­kehren. Dies können Sie zum Beispiel durch eine weniger kauin­ten­sive Ernäh­rung, Entspan­nungs­the­rapie und Lern­tech­niken zur Kontrolle von Anspan­nung und Stress sowie Wärme­be­hand­lungen und Physio­the­rapie erreichen.

Wenn eine Zahn­fehl­stel­lung das Kiefer­kna­cken verur­sacht, bietet sich gege­be­nen­falls eine kiefer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung an. Bei Menschen, die (vor allem nachts) mit den Zähnen knir­schen, können Kunst­stoff­schienen für eine Entlas­tung des Gelenks sorgen. Mehr Infor­ma­tionen speziell zum Thema „Zähne­knir­schen“ finden Sie in unserem Blog-Beitrag „Zähne­knir­schen – Ursa­chen, Folgen und Behand­lung“. Nur in ganz seltenen Fällen ist eine Opera­tion des Kiefer­ge­lenkes notwendig.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Mehr aus unserem Blog

Wie sich kranke Zähne auf Ihre Allgemeingesundheit auswirken können

Zahn­schmerzen und andere Problem­stellen im Mund­be­reich sind lästig. Aber wussten Sie auch, dass diese Ihre allge­meine Gesund­heit beein­flussen können? Kranke Zähne können zu einem kranken Körper führen – und umge­kehrt. Wie? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Die Erfindung der Zahnbürste – wie sah das Zähneputzen früher aus?

Das Zähne­putzen mit einer Zahn­bürste und Zahn­pasta aus der Tube ist heut­zu­tage ganz selbst­ver­ständ­lich. Aber wie sah es früher aus? Haben sich die Menschen schon immer die Zähne geputzt? Und wenn ja, womit?

lesen

Putzen, aber richtig!

Wer schöne und gesunde Zähne haben will, muss regel­mäßig seine Beißer putzen. Dabei kommt es nicht zuletzt auf die rich­tige Technik an. Aber wie putzt man seine Zähne eigent­lich richtig?

lesen

Alle Blog-Artikel